Mergers & Acquisitions


„Buying a used business is more complicated than buying a used car.” Charles Gillette


BEGRIFF

Grundsätzlich verbirgt sich hinter dem Begriff der Kauf bzw. Verkauf von Unternehmen. In diesem Kontext wird auch oft von Buy-Outs gesprochen, wie Management Buy-Outs und Leveraged Buy-Outs. Aus Sicht eines Veräußerers: Desinvestition, Spinn off. Take-Over wird gerne im Sinne einer unfreundlichen Übernahme benutzt. „Feindliche Übernahme“ siehe unten.


EXTERNE LEISTUNG

Mitarbeit kann für alle drei Stationen einer Transaktion gewährleistet werden (Pre-Merger, Ver- bzw. Kauf-Prozess, Post-Merger). Katalog möglicher Aufgaben und Expertisen:

  • Übernahme der Verantwortung und Gestaltung der Organisation
  • Aufbau Projektteam (abhängig von Größe des Objektes, Motivation und Form der Transaktion)
  • Gestaltung des Projektverlaufes, Koordination des technischen Teils, Ressourcenplanung
  • Analyse der Einflussgrößen, Zielsuche, Einbringen relevanter Netzwerkchancen
  • Steuerung weiterer Teilnehmer am M&A Prozess (Berater, Behörden, Öffentlichkeit, Financiers)
  • Evaluierung der „ungeschriebenen Gesetze“, der Situation Führungselite zur Belegschaft


SELBSTVERSTÄNDNIS

Elementar ist die ehrliche Analyse der Sinnhaftigkeit eines solchen Vorhabens. Motivationsklärung und planmäßiges In-Frage-Stellen sind also zusätzliche Beiträge, die Transition Management leistet. Ebenso wie die systematische Suche nach Synergiegewinnen und das Prüfen des menschlichen Zusammenspiels. Letzteres hat z.B. zu Problemen beim Einstieg von Adecco bei DIS geführt.


METHODE

Eine profunde Kenntnis nötiger Tools kann vorausgesetzt werden:

  • Sichere Dokumentation
  • Konsequentes Projektmanagement
  • Fundierte Konzeption (Analyse Ausgangssituation, Formulierung von Akquisitionsstrategien)
  • Stringente Transaktion (Kontaktanbahnung, Verhandlung, Unternehmensbewertung, Preisfindung, Abschluss, Abwicklung)
  • Sensible Integration (Formenwahl, Organisation)
  • Pre-Merger: Modellstudien, Risikoanalyse, Szenario- und Sensitivitätsanalysen, Kostenanalyse, Risk and Return Analysis, Accounting for an Acquisition
  • Post-Merger: „Explaining the Merger“
  • Im Fall eines Take-Over zum Turn-Around: Sanierungsfähigkeits-Check


STRATEGIEPLAN


ASPEKTE UND HINTERGRÜNDE

Übernahmen sind die Königsdisziplin im Investmentbanking. Trotzdem wird immer noch die Erwartungshaltung hochgeschraubt und die Komplexität unterschätzt. Als betriebswirtschaftlicher Lösungsansatz gewinnt M&A auch in Deutschland zunehmend an Bedeutung.

Fakt ist, dass sich auf diesem Gebiet viele Nichtqualifizierte bewegen, die aus vermeintlichem Insider-Wissen heraus Übernahmen in Gang bringen. Interessanterweise ist die Zahl der gescheiterten Übernahmen ziemlich hoch. Wenn man bedenkt, wie teuer eine Übernahme ist, ist der Schaden schon gewaltig.

Das muss nicht sein. Der Fehler hat seinen Ursprung in Fehleinschätzungen des vermeintlichen „Insiderwissens“. Selbst wenn spezielle Kenntnisse tatsächlich vorliegen sollten, ersetzt es keinesfalls die profunde Beherrschung der Tools und die unverzichtbare Erfahrung aus anderen Deals dieser Kategorie.

Besondere Konzentration beanspruchen Sonderfälle wie die „feindliche Übernahme“, „Take-Over Abwehr“, „Übernahme zum Turn-Around“, „Akqusitionen im Ausland“, „Greenmailing“ und „Erwerb von Unternehmen im Konkursverfahren“.


VERGÜTUNG

Retainer plus Erfolgsprämie


PROJEKTE

Siehe auch: Erste echte feindliche Übernahme eines gelisteten Unternehmens in DeutschlandTransaktionen, Take-Over Management/Übernahmeabwehr


Im Falle einer erforderlichen Rechtsberatung, arbeitet transition-manger mit entsprechend erfahrenen Kanzleien zusammen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.